Unter Legasthenie versteht man die Schwierigkeiten mit der geschriebenen Sprache: Lesen, Textverständnis, Rechtschreibung, Grammatik. Buchstaben, Wörter und Satzzeichen verwirren. Sätze und ganze Texte werden nicht genau verstanden. Gedanken können schwer in passende Worte gefasst werden.
Beispiel:
Der Bilderdenker versteht, dass es sich um eine schwarze Katze und um ein Bett handelt.
Die Beziehung zwischen den beiden Bildern ist für ihn offen, er interpretiert nach seiner Fantasie.
Er würde zum Beispiel schreiben: Die Katze sitzt von ein Bett.
Um diese Fehlinterpreatation zu korrigieren wird für jedes bildlose Wort ein dreidimensionales Modell aus Knet gemacht, das die genaue Bedeutung des Wortes zeigt. Bild und Wort sind nun durch die Bedeutung verbunden.
Das Wort kann nun gebraucht werden ohne zu verwirren.
"über" hat verschiedene Bedeutungen:
Lesetraining
Ein spezielles Lesetraining ermöglicht fliessendes Lesen und korrektes Textverständnis.
Rechtschreibung
Die Rechtschreibung wird vor allem mit den besonderen Fähigkeiten des Legasthenikers erlernt:
mit dem bildhaften Denken und der visuellen Vorstellung.